70 Jahre Braun SK4 + 80 Jahre Vinyl
Die ultimative Ausstellung    28.03.2026 - 14.06.2026

Der Braun SK4 und 80 Jahre Vinyl

Die Große Ultimative Jubiläumsausstellung

Geboren 1956 aus dem Geist des Bauhaus Designs durch seine Väter Dieter Rams und Hans Gugelot katapultierte der Braun SK4 die Radio und Phono Landschaft in die Moderne. In dieser Ausstellung wirst du verstehen warum der Braun SK4 gegenüber den herkömmlichen Geräten eine Designrevolution war, ein extremer Unterschied wie Tag und Nacht oder wie Schwarz und Weiß.

Als die Vinylschallplatte, kurz einfach Vinyl genannt, 10 Jahre früher endlich für die Öffentlichkeit stieß war das ein Segen für viele Musikfans. Anfänglich zwar als 12"-Zoll Format, aber mit der Geschwindigkeit 78 RPM, hatte sie noch mehr den Charakter einer Maxi-Single. Die Vinyl entwickelte sich schnell, und das in viele Richtungen, oft ähnlich wie in der Schellack Schallplattenzeit, aber trotzdem anders und neu.

Zu Ehren dieser beiden Protagonisten versammeln sich in dieser ultimativen Jubiläums-Ausstellung Designer von ihren Objekten wie Jakob Jensen, Verner Panton, Patrick Dupont oder ein David Gammon - Künstler wie Andy Warhol, Banksy, Salvatore Dali, Robert Rauschenberg, Joan Miro, Keith Haring oder ein HR Giger - und Musiker von A bis Z wie ACDC, Rolling Stones, Beatles, Deep Purple, Die Ärzte, Lady Gaga, Taylor Swift bis hin zu Pink Floyd und den verrücktesten Experimental und Gimmick Album Cover der Welt, und das in einem derartigen Ausmaß wie du es so noch nie gesehen hast. Und all das angefangen vom Urvater und Erfinder des Grammophons und der Schallplatte, dem Hannoveraner Emil Berliner mit den ungewöhnlichsten und seltenen Exponaten der Historie.

Mache eine Zeitreise vom Gramophone über den Braun SK4 zum High-End Plattenspieler, von eine der frühesten europäischen Schellackplatten bis hin zum Vinyl. Erlebe die kunstvollsten und skurrilsten Album Cover der Welt in einer experimentellen Inszenierung die du nie vergessen wirst.

Ein Hauch vom MoMA (eines der berühmtesten Museum der Welt) in New York weht dann durch das Gebäudeensemble BauKULTURstelle, mit dieser experimentell inszenierten Ausstellung im Bereich Design und Angewandte Kunst.


Bereiche:

Design: Hier erlebst du Designikonen rund um den Braun SK4. Der Braun SK4 ist 70 Jahre Designrevolution, 70 Jahre Bauhaus-Design, 70 Jahre Schneewittchensarg und heute Designikone und steht in vielen Museen der Welt, aber nur eines der Nachfolgeobjekte. Hier erlebst du das Original von Dieter Rams und Hans Gugelot. Insgesamt 3 der Exponate sind in der ständigen Dauerausstellung des MoMA in New York. Das Exponat hier aus der Ausstellung war am 9. Oktober 2025 für TV Aufzeichnungen in der Sendung "Kunst und Krempel". Die Expertise zum Braun SK4 haben gemacht Dr. Josef Straßer (Neue Sammlung München = Älteste Designmuseum Deutschlands) und Katharina Marchgraber (Kunsthandel Wien)

Historie: Den Wahnsinn von Schallplatte (Schellackplatte) und Schallplattenspieler (Grammophon) erfährst du im Bereich Historie. Von einem der ersten Shapes (Fachbegriff für geformte Schallplatte) der Welt aus dem Jahr 1902, dem 1. offiziellen Vinyl der Welt aus dem Jahr 1946 bis hin zum 1. Vinyl-Hüllen Fehldruck aus dem Jahr 1946.

Angewandte Kunst: Dieser Bereich ist in zwei Bereiche unterteilt, aber insgesamt experimentell inszeniert. 

Im Bereich 1 erfährst du weltberühmte Künstler die auch explizit Album Cover gestaltet haben wie Andy Warhol (2 Räume), Keith Haring, Roy Lichtenstein, Damian Hirst, Robert Rauschenberg, Jeff Koons, Banksy (2 Räume), HR Giger, Josef Albers bis hin zu Salvatore Dali, Joan Miro oder ein Gottfried Helnwein.

Bereich 2 zeigt dir das bunte Spektrum der verrücktesten Experimental- und Gimmick Album Cover der Welt. Darunter auch das 1. mehrfarbige Vinyl, das 1. Vinyl Shape und sein skurriles Album Cover bis hin zum einzigen experimentellen DDR Album Cover.

Der Bereich der Angewandten Kunst umfasst alle Musik Genres vom Jazz, Schlager, Klassik, Pop über Hip Hop bis zu allen Richtungen des Rock.